Immer bestens informiert.

Immer bestens informiert.

In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.

Teil 1 unserer Serie: Küchen, kleiner als 10 Quadratmeter

Zweites Küchenbeispiel: helle Miniküche im Landhausstil

Mit den richtigen Farben sehen auch kleine Küchen im Handumdrehen geräumiger aus. Gerade helle Farben wirken vergrößernd: Weiß, aber auch Pastelltöne dehnen den Raum optisch aus. Am besten ist es, auch die Zimmerdecke, Tür- und Fensterlaibungen hell zu streichen. In unserem Beispiel schaffen Nuancen zwischen Himmelblau, Grau und Weiß frische Geräumigkeit.

Das helle Fenster gibt dem Raum zusätzlich Luft. Absichtlich reichen die Hochschränke auf der rechten Seite nicht bis ganz zur Ecke, sondern lassen noch ausreichend Platz zum Fenster. Beim Anfertigen der Arbeitsplatte wurde aber der ganze Platz ausgenutzt: Sie ragt bis in die Fensternische und erlaubt dadurch Arbeiten mit Tageslicht.

Links sorgt der reinweiße in die Nische integrierte Aufsatzschrank für eine zusätzliche Lichtinsel und Extraraum. Die indirekte Beleuchtung – im Bild von der dezenten Jalousie verborgen – lässt dank der hier verstauten Gläsern und Glasböden sanfte Schatten entstehen, die dem Ganzen noch mehr Tiefe verleihen. Praktisch sind die integrierten Steckdosen für Küchengeräte.

Die homogene Gestaltung im Stil einer Landhausküche tut ihr Übriges, dem Auge mit klaren Linien den Eindruck von geräumiger Strukturiertheit zu vermitteln. Verschiedenartige Dekorationen, große Tapeten- oder Gardinenmuster würden visuell überfrachten. Was nicht heißt, dass kleine Küchen umso größer wirken, desto weniger Küchenmöbel darin stehen. Im Gegenteil: Geschickte Möblierung, die dem Raum eine klare Struktur verleiht, lässt ihn Platz-bietend erscheinen. Bei diesem Küchen-Beispiel erzeugt der von Haus aus voluminös wirkende Landhausstil erst recht ein großzügiges Raumgefühl.

Tatsächlich stecken hinter den glatten pflegeleichten Oberflächen Auszüge mit sehr viel Stauraum, unter der Spüle ein praktischer Müllauszug, daneben ein vollintegrierter Geschirrspüler. Die Relingstange über dem Spülenbereich ist auch in einer modernen Landhausküche nicht wegzudenken. Neueste Technik ist das autarke Induktionskochfeld und der separate, hoch eingebaute Backofen.

Fortsetzung folgt: Auch in der nächsten Woche zeigen wir Ihnen hier weitere Beispiele, die zeigen, was selbst in ganz kleine Küchen alles reinpasst, und wie großräumig diese trotzdem wirken können.

 

SCHLIESSEN

Teil 1 unserer Serie: Miniküche, kleiner als 10 Quadratmeter

Erstes Küchenbeispiel: zweifarbige Hochglanzküche

Auch mit weniger als zehn Quadratmetern kann eine Küche mit viel Stauraum ausgestattet sein und trotzdem weiträumig wirken. Hochglanzfronten sorgen z.B. mit ihrem Spiegeleffekt für optische Raumvergrößerung. Die Küchenunterschrank-Beleuchtung unterstützt diesen Effekt mit ihrer Reflexion im Küchenschrank über Eck. Der Arbeitsbereich erfährt durch das blendfreie indirekte Licht noch eine extra Ausdehnung. Die Rückwandverkleidung ist in diesem Beispiel aus leicht abwaschbarem glänzend-bedrucktem Melamin: eine geschlossene Fläche, die kleinen Küchen insgesamt gut tut.

Undurchsichtige Schranktüren sind in kleinen Küchen sowieso zu empfehlen – je großflächiger, desto mehr. Sie schaffen visuelle Ruhe – sehr wichtig, da gerade kleine Küchen sonst noch vollgestellter wirken. Kleine Ausnahmen sind erlaubt, denn sie setzen Akzente und sind praktisch. So wie das Regalboard über der Spüle oder die Regalöffnung im unteren Bereich des Küchenschranks für häufig verwendetes Geschirr. Der flächenbündige Schrankeinbau lässt alles zusätzlich geräumiger wirken.

Trauen Sie sich – falls möglich – die Wandseiten ihrer Miniküche in unterschiedlichen Farbtönen zu gestalten. Das wirkt mondän und lässt die kleine Küche wirklich groß rauskommen. Die Farbunterschiede setzen auch der Eintönigkeit etwas entgegen, die bei der Küchenarbeit auf verhältnismäßig kleinem Raum aufkommen kann. Gleichzeitig tragen die Farbzonen dazu bei, eine gute Übersicht zu behalten.

Grifflose Küchen sind immer noch der letzte Schrei. In diesem Beispiel halten die leicht zu reinigenden Edelstahl-Griffleisten die Hochglanz-Schränke frei von Fingerabdrücken. Wie fast alles sind hier auch die Mülleimer elegant den Blicken entzogen: Sie lassen sich einfach unter der Spüle herausziehen. Die Unterschränke sind im Arbeitsbereich als Auszüge angelegt. Dadurch bieten sie einen geordneten Stauraum und ganz schnellen Überblick über das Schrankinnere. Die seitlichen Hochschränke beherbergen das Geschirr. Ganz links sind Kühlschrank und Gefrierschrank in gleicher Optik untergebracht, gegenüber der Kochbereich.

Auch wenn Sie bei wenig Platz geneigt sind, jeden Quadratzentimeter mit Küchenschränken oder Regalen vollzupflastern: Besser nicht. Besser noch ein bisschen Blick auf freie Wand lassen, sonst sieht Ihre Küche am Ende nur noch wie eine Abstellkammer aus.

 

Fortsetzung folgt: In den nächsten Wochen präsentieren wir Ihnen hier weitere Beispiele, die zeigen, was selbst in ganz kleine Küchen alles reinpasst, und wie großräumig diese trotzdem wirken können.

 

SCHLIESSEN

Beleuchtung macht mehr aus Ihrer Küche

Sorgen Sie für tolle Blickfänge und farbige Abwechslung in Ihrer Küche!

Eine Küche, die allen Anforderungen gerecht wird, benötigt auch Licht in allen Schattierungen: Zielgerichtete Spots auf die Arbeitsfläche, Innenschrankbeleuchtung für schnelles Finden, gekonnte Strahler, um architektonische Finessen zur Geltung zu bringen, Stimmungslicht für traute Abendstunden.

Licht in der Küche ist mit das A und O, um eingebaute Funktionalität voll auszunutzen, gestalterische Schönheiten in den Blickpunkt zu rücken, nicht zuletzt, um die Küche zu dem Ort zu machen, nach dem wir uns sehnen: Ein Mittelpunkt des eigenen Zuhauses, in dem wir zur Ruhe kommen, uns gut tun, entspannen, Kraft tanken, den Alltag draußen lassen, mit Familie und Freunden kochen und genießen.

Mit Küchen-Unterschrank-Leuchten können Sie Ihre Arbeitsflächen schattenfrei erhellen. Mit einer Sockelbeleuchtung entsteht ein gemütliches bis chilliges Ambiente. Lüster oder Pendelleuchten über dem Essbereich bringen den Raum zum Strahlen. Auch Kerzenlicht trägt seinen Teil dazu bei, dass die heimische Küche zu einem Ort wird, an dem man gerne lange zusammensitzt.

Eine schöne indirekte Beleuchtung entsteht in Küchenschränken mit Glastüren, die Sie durch den Einsatz von LED-Stripes illuminieren können. Diese schmalen Lichtbänder verbrauchen wenig Strom. Noch günstiger in der Anschaffung sind LED-Lichtschläuche, gut für den Bereich der Sockelleisten geeignet. Wenn Sie der Frühaufsteher sind, der sich oft morgens im Dunkeln seinen Kaffee macht, braucht es auch ein sanftes Licht für die Nische mit der Kaffeemaschine.

Die Ideen sind damit noch lange nicht erschöpft! Ihr Küchenfachbetrieb hat noch einige andere auf Lager!

SCHLIESSEN

Steinofen-Effekt in der eigenen Küche

Schöne Kruste und mehr:

Mit einem Backstein erzielt man hervorragende Backergebnisse, vor allem bei Pizza, Brot und Brötchen. Der Grund: Ein Backstein speichert die Wärme über einen langen Zeitraum und wirkt so Temperaturverlusten im Ofen entgegen. Außerdem stabilisiert Hitze von unten den Teigling und ist besonders förderlich für den Ofentrieb. Das Backgut bekommt eine schöne Kruste und wird sehr gleichmäßig durchgebacken.

Mit der Backofen-Serie 400 bringt Gaggenau einmal mehr moderne Profi-Technik in die private Küche. Die Serie in außergewöhnlicher Optik und hoher Funktionalität lässt keinen Wunsch offen. Die Modelle BO 450/BO 451 enthalten einen hellrötlichbraunen Schamotte-Backstein, mit dem Pizza, Brot und Flammkuchen wie aus einem Steinbackofen gelingen.

Zugleich eröffnen sie 12 weitere Heizmethoden, darunter Eco-Heißluft, Flächengrill + Umluft, Kompaktgrill und Bräterfunktion. Mit dem Kerntemperaturfühler werden Fleisch, Fisch und Gerichte im Teigmantel auf den Punkt gegart. Ein Rotisserie-Drehspieß sorgt für rundum knusprig braunes Gargut wie Geflügel, Rollbraten oder Lammkeule.

Dank Pyrolyse werden auch hartnäckige Verschmutzungen bei der automatischen Selbstreinigung beseitigt. Dabei verbrennen Fett und Schmutz bei rund 500 Grad Celsius. Die zurückbleibende Asche lässt sich leicht herauswischen. Alle Funktionen werden über zwei Drehknebel gesteuert und sind auf dem TFT Touch-Display im Blickfeld.

Die Backofen-Serie 400 besticht auch durch ihre optische Wirkung im Raum: Materialien wie massiver Edelstahl prägen den starken Charakter. Grifflose Türen, die sich mit einer einzigen Berührung automatisch öffnen lassen, runden das Erscheinungsbild ab.

SCHLIESSEN

Oft kein Schnäppchen: Rabatte großer Möbelhäuser

Große Möbelhäuser liefern sich beim Verkauf von Einbauküchen eine wahre Rabattschlacht. Doch manche Schnäppchen sind manchmal eher ein Schnippchen. MDR Umschau deckt auf.

Der MDR wollte es wissen: Sind die Rabatte, die große Möbelhäuser wie Höffner und Porta grellbunt per Wurfpost anpreisen, wirklich eine Reise wert? Incognito ließen sich zwei Journalisten bei einem Einzelunternehmer und zwei Möbelriesen Kostenvoranschläge machen. Das Ergebnis: Der Einzelhändler kam auf eine Gesamtsumme von 9.980 Euro und überreichte den Kostenvoranschlag mit detaillierten Angaben in einer extra Mappe. In den Möbelketten musste für die identische Küche fast 4.000 Euro mehr bezahlt werden. Nachlass, hieß es, würde nur gewährt, wenn der Kunde sich noch am selben Tag für den Kauf entschied. Auch für den Ausdruck der Kostenaufstellung galt die Bedingung, sich jetzt noch zu entscheiden. Als Bonus hätte der Kunde dann noch eine Kaffeemaschine mit nach Hause nehmen können.

Hier der Internetlink zum MDR-Film via Youtube: www.youtube.com/watch?v=RvLIG9z9z-M

SCHLIESSEN

Bei Trinkwasser auf Nummer sicher gehen

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Es löscht nicht nur schnell den Durst, sondern kommt vor allem für die Zubereitung von Speisen zum Einsatz. Küchenarmaturen sind deshalb starker Beanspruchung ausgesetzt und werden durchschnittlich ca. 70 bis 80 Mal am Tag genutzt – beim Kochen oder einfach für eine gute Tasse Kaffee zwischendurch. Wer sich für eine Küchenarmatur entscheidet, hat eine beinahe grenzenlose Auswahl. Auch wenn so manche Angebote verlockend günstig erscheinen – nicht immer entsprechen die Produkte den hohen hiesigen Standards. Ungeprüfte Arma­turen können Grenzwerte gesundheits­gefährdender Stoffe wie etwa Blei, Nickel, Cadmium oder Arsen deutlich überschreiten. Eine zertifzierte Armatur bietet das Optimum für die Wasser-Entnahme.

Küchentechnik-Spezialist Blanco ermöglicht mit seinem umfangreichen Produktportfolio nicht nur eine perfekte Abstimmung der Armaturen auf die Spülen sowie auf das Küchenmobiliar. Verantwortungsbewusstsein zeigt Blanco auch in Bezug auf Sicherheit und Hygiene. So werden in allen wasserführenden Teilen von Blanco-Armaturen ausschließlich zugelassene Qualitätswerkstoffe eingesetzt. Außerdem durchlaufen die Armaturen zunächst umfassende interne Testverfahren und Qualitäts­sicherungs­­maßnahmen. Darüber hinaus lässt Blanco seine Armaturen freiwillig von der Zertifizierungsstelle der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Bonn, prüfen.

Mit dem DVGW-Prüfzertifikat haben Verbraucher die Gewissheit, dass sich eine Armatur durch einwandfreie Qualität, Sicherheit und Hygieneeigenschaften sowie durch eine geringe Geräuschentwicklung auszeichnet. Weitere Qualitätsmerkmale der Blanco-Armaturen, die sich alltäglich in der Küche bewähren: Der integrierte patentierte Strahlregler reduziert deutlich die Kalkablagerung und wirkt sich überdies wassersparend aus. Keramische Dichtungen in der Kartusche gewährleisten Langlebigkeit und Leichtgängigkeit.

Weitere Informationen rund um Küchenarmaturen gibt es bei uns: Küchen mit Biss. Rufen Sie doch einfach an: 06204-7017222

SCHLIESSEN

Einfach zum perfekten Ergebnis: Bosch stellt Serie 8 Backofen vor.

  • Hochmoderner Premium-Backofen mit zahlreichen innovativen Ausstattungselementen.
  • Perfekte Ergebnisse beim Backen oder Braten durch modernste Sensortechnik und neuartiges Heißluftsystem.
  • Einfachste Bedienung durch innovatives Bedienkonzept und hoch entwickelte Programmautomatik.

 

 

„Welche Ansprüche muss ein perfekter Backofen heute erfüllen?“ Diese Frage stellt Hausgerätespezialist Bosch sich selbst und seinen Konsumenten in regelmäßigen Abständen. Die Antworten fließen in Produkte ein, die unmittelbar am Puls der Menschen und ihrer Lebensgewohnheiten entwickelt werden. Das trifft in besonderem Maß für den neuen Bosch Serie 8 Backofen zu, der im Dezember 2014 auf den Markt kommt. „Unser neues Gerätehighlight gibt eine technologisch hoch entwickelte Antwort auf die beiden wichtigsten Verbraucherbedürfnisse“, so Bosch Geschäftsführer Harald Friedrich. „Es erfüllt sowohl den Wunsch nach perfekten Ergebnissen als auch den Wunsch nach möglichst einfacher Bedienung. Mit seiner Vielfalt von technischen Möglichkeiten und praktischen Erleichterungen führt der Serie 8 Backofen die Nutzer auf dem kürzesten Weg zu Ergebnissen, die keine Wünsche offenlassen.“

 

Perfekt braten und backen 

Konkret heißt das: Für perfektes Braten und Backen machen sich beim neuen Bosch-Gerät vor allen Dingen drei neue Ausstattungsmerkmale stark der PerfectBake Backsensor, das PerfectRoast Bratenthermometer und die neue 4D Heißluft. Der exklusiv bei Bosch erhältliche PerfectBake Backsensor nutzt die physikalische Erkenntnis, dass ein Backprozess abgeschlossen ist, wenn der Feuchtigkeitsgehalt im Backrohr seinen höchsten Stand erreicht. Ein Sensor misst daher kontinuierlich die Sauerstoffkonzentration im Backrohr und berechnet auf dieser Basis den Feuchtigkeitsgehalt. Die Information wird an die Elektronik weitergeleitet, die den Backprozess exakt danach ausrichtet. Ergebnis: Von Pizza bis Croissant, von Torte bis Tarte gelingt alles perfekt, aber ohne Aufwand, da keine spezielle Programmauswahl erforderlich ist. Noch über ein weiteres Alleinstellungsmerkmal verfügt der Backofen: das PerfectRoast Bratenthermometer, das die Zubereitung von Fleisch, Geflügel und Fisch perfektioniert, indem es deren Kerntemperatur misst. Die weiterentwickelte Variante von Bosch kontrolliert diese Temperatur nicht mehr nur an einem Punkt, sondern an drei unterschiedlichen Stellen. Dadurch werden Fehlerwerte, etwa durch Messungen in Knochen oder Füllungen, eliminiert und der Braten gelingt „à point“.

 

4D Heißluft: viel mehr als „heiße Luft“

Der Serie 8 Backofen verfügt zudem über die neu entwickelte 4D Heißluft. Bei dieser nur von Bosch erhältlichen Heißluftvariante wird die warme Luft mittels eines neuartigen Lüfterrads, das abwechselnd in beiden Richtungen rotiert, besonders gleichmäßig im Ofen verteilt. Dieses sorgt dafür dass der Anwender, anders als bisher, für ein überzeugendes Ergebnis nicht mehr mühsam die richtige Einschubhöhe recherchieren muss. Das neue Serie 8 Gerät erzielt immer das beste Resultat, unabhängig davon, welche der vier Ebenen gewählt wird. Angetrieben wird das Lüfterrad durch den besonders leisen und effizienten, bürstenlosen Gleichstrommotor EcoSilence Drive.

 

Noch einfachere Bedienung: die zuverlässige Küchenassistenz

Um das innovative Potenzial voll auszuschöpfen, hat Bosch seinen Einbaubackofen mit einem innovativen Bedienkonzept und dem besonders leicht zu bedienenden, intuitiven Bedienring ausgestattet. „Wir haben dem Bedienring ein präzises haptisches Raster gegeben“, erläutert Matthias Rüder, Produktmanager Herde. „Dadurch lässt er sich mit nur minimalem Druck genau steuern. Das Drehrad navigiert einfach und sicher durch die intuitive Menüführung und wenn gewünscht durch den Bosch Assist.“ Der Bosch Assist erlaubt sowohl versierten Köchen als auch Einsteigern, per Knopfdruck zu exzellenten Resultaten zu gelangen. Dabei sind nur noch minimale Angaben zur Art des Gerichts  z. B. Braten oder Kuchen  rforderlich: Das Gerät wählt dann selbstständig die Zubereitungsart aus, die das jeweils beste Back- und Bratergebnis erzielt  einen einfacheren Weg zu perfekten Back- und Bratergebnissen gibt es nicht. Der Bosch Assist schaltet automatisch, wo immer sinnvoll, den PerfectBake Backsensor, das PerfectRoast Bratenthermometer oder die 4D Heißluft zu. Damit wird das Serie 8 Gerät zum zuverlässigen Küchenassistenten für jeden Koch und selbst ambitionierte Hobbyköche können sich so auf die kreative Seite des Kochens und Backens konzentrieren. Wie ein Chefkoch delegiert der Anwender die perfekte Ausführung einfach an seinen Sous-Chef, den Bosch Assist.“

 

Effizient, elegant, vernetzbar

Bei alldem geht das neue Backofen-Highlight auch sehr sorgsam mit der Ressource Energie um. „Für unsere Konsumenten ist Energieeffizienz nach wie vor ein wichtiges Kaufkriterium, das unsere Geräte ganz selbstverständlich erfüllen zum Beispiel durch sparsame LED-Beleuchtung oder reibungsarme, hocheffiziente Motoren wie den EcoSilence Drive“, betont Harald Friedrich. Doch über die Zufriedenheit mit ihrem Gerät während einer jahrelangen Nutzung entscheiden andere Werte. Neben der Leistung beim Braten und Backen und der Nutzerfreundlichkeit zählt dazu auch das Design. So überzeugt der neue Backofen mit einer kompakten Gestaltung, minimalisierten Spaltmaßen, einem klaren Mix von Edelstahl- und Glasflächen sowie dem markanten, mittig angeordneten intuitiven Bedienring. Und noch in einer anderen Hinsicht geht Bosch auf zeitgemäße Verbraucherwünsche ein: Eine Variante des Serie 8 Backofens ist netzwerkfähig und kann via WLAN über eine App von mobilen Endgeräten wie Tablet oder Smartphone aus gesteuert werden.

 

 

 

SCHLIESSEN
nach oben